Updated website. Changed style and about content. Added new screenshots.

This commit is contained in:
Emanuel Schuetze 2011-08-02 23:31:38 +02:00
parent d41a1c4791
commit b920771adf
11 changed files with 56 additions and 50 deletions

View File

@ -6,7 +6,7 @@ SPHINXOPTS =
SPHINXBUILD = sphinx-build
PAPER =
BUILDDIR = _build
LANGUAGES = en de
LANGUAGES = de en
# Internal variables.
PAPEROPT_a4 = -D latex_paper_size=a4

View File

@ -15,10 +15,11 @@ body { font-family: 'Lucida Grande', 'Lucida Sans Unicode', 'Geneva', 'V
sans-serif; font-size: 13px; color: #000; }
a { color: #185F6D; border-bottom: 1px dotted #2BABC4; text-decoration: none; }
a:hover { color: #2794AA; border-bottom: 1px solid #2794AA; }
a img { border: none; }
.box { width: 800px; margin: 20px auto; }
h1, h2, h3 { font-family: 'Ubuntu', 'Lucida Grande', 'Lucida Sans Unicode', 'Geneva',
'Verdana', sans-serif; font-weight: normal; }
h1 { font-size: 34px; margin: 25px 0 5px 0; }
h1 { font-size: 34px; margin: 25px 0 20px 0; }
h2 { font-size: 18px; margin: 25px 0 5px 0; }
h3 { font-size: 19px; margin: 25px 0 5px 0; }
textarea, code,
@ -51,7 +52,6 @@ td input { border: none; padding: 0; }
font-family: 'Ubuntu', 'Lucida Grande', 'Lucida Sans Unicode', 'Geneva', sans-serif;
height:40px;
font-size:50px;
color:#444444;
}
#header_subtitle {
font-family: 'Ubuntu', 'Lucida Grande', 'Lucida Sans Unicode', 'Geneva', sans-serif;
@ -81,7 +81,7 @@ td input { border: none; padding: 0; }
}
#content {
margin-left: 150px;
padding: 3px 20px;
padding: 15px 20px;
}

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 94 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 91 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 122 KiB

BIN
docs/_static/images/beamer-agenda_de.png vendored Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 79 KiB

BIN
docs/_static/images/pdf-agenda_de.png vendored Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 44 KiB

View File

@ -45,13 +45,13 @@
<li><a href="{{ pathto('index') }}">Home</a></li>
<li><a href="about.html">Über</a></li>
<li><a href="download.html">Download</a></li>
<li><a href="http://trac.openslides.org">Entwicklung</a></li>
<li><a href="http://dev.openslides.org">Entwicklung</a></li>
<li><a href="help.html">Hilfe</a></li>
{%- else %}
<li><a href="{{ pathto('index') }}">Home</a></li>
<li><a href="about.html">About</a></li>
<li><a href="download.html">Download</a></li>
<li><a href="http://trac.openslides.org">Development</a></li>
<li><a href="http://dev.openslides.org">Development</a></li>
<li><a href="help.html">Help</a></li>
{%- endif %}
</ul>

View File

@ -104,7 +104,7 @@ html_theme = 'default'
# The name for this set of Sphinx documents. If None, it defaults to
# "<project> v<release> documentation".
#html_title = None
html_title = "OpenSlides"
# A shorter title for the navigation bar. Default is the same as html_title.
#html_short_title = None

View File

@ -1,34 +1,3 @@
Über OpenSlides
===============
Was ist OpenSlides?
-------------------
OpenSlides ist ein freies, webbasiertes Präsentationssystem für Tagesordnung, Anträge, Abtimmungen und Wahlen.
Über ein Webinterface lässt sich das Beamerbild mit der aktuellen Tagesordnung steuern. Änderungen an der Tagesordnung werden unmittelbar auf dem Beamer dargestellt.
Darüber hinaus können sich die Teilnehmer einer Veranstaltung mit ihrem Laptop/Smartphone an OpenSlides anmelden und so z.B. Anträge (elektronisch) einreichen, für eine Wahl kandidieren, die Tagesordnung verfolgen, Abstimmungsergebnisse nachlesen u.v.m.
OpenSlides ist konzipiert für den Einsatz auf Veranstaltungen wie
Hauptversammlungen, Delegierten-/Mitgliederversammlungen und Parteitagen.
Der entscheidene Vorteil gegenüber herkömmlichen Office-Präsentations-Systemen, wie MS PowerPoint oder OpenOffice Impress, ist die Bearbeitung der Folien über ein Redaktionssystem-System. Der Präsentationsmodus auf dem Beamer muss nicht verlassen werden.
Systemanforderungen
-------------------
- Django 1.3+
- Python 2.5+
- Webbrowser
Lizenz
------
OpenSlides ist Freie Software und steht unter der **GNU General Public License (GNU GPL)** Version 2+. Die Software darf ohne Restriktionen benutzt, verändert und (geändert) weitergegeben werden.
Eine Kopie der Lizenz liegt jedem OpenSlides-Release bei und ist auch im Quellcode-Repository nachzulesen.
Funktionen
==========
@ -37,7 +6,7 @@ Tagesordnung
- Tagesordnung verwalten
- Eintrag auswählen zur Anzeige am Beamer
- Beamer-Ansicht mit automatischer Aktualisierung bei Änderung (der Beamer läuft z.B. im Browser mit Vollbildmodus auf einem 2. Monitor)
- Beamer-Ansicht mit automatischer Aktualisierung bei Änderung (der Beamer läuft z.B. im Browser mit Vollbildmodus als 2. Monitor)
- Eintrag während der Anzeige am Beamer im Webinterface bearbeiten
- Eintrag per Drag&Drop in der Tagesordnung sortieren (Unterpunkte möglich)
- Eintrag als erledigt markieren
@ -45,11 +14,11 @@ Tagesordnung
- Tagesordnung als pdf erzeugen
- aktuelle Uhrzeit auf der Beameransicht
.. image:: _static/images/agenda_de.png
.. image:: _static/images/agenda-overview_de.png
:width: 45%
:alt: Tagesordnungs-Ansicht
.. image:: _static/images/agenda-beamer_de.png
.. image:: _static/images/beamer-agenda_de.png
:width: 45%
:alt: Beamer-Ansicht
@ -57,7 +26,7 @@ Tagesordnung
:width: 45%
:alt: Neuen Tagesordnungseintrag anlegen
.. image:: _static/images/agenda-pdf_de.png
.. image:: _static/images/pdf-agenda_de.png
:width: 45%
:alt: Tagesordnung als PDF
@ -113,7 +82,7 @@ Teilnehmer
- Teilnehmer anlegen und verwalten (vordefinierte Felder: *Name, Vorname, E-Mail, Geschlecht, Gruppe, Typ, Amt*)
- importieren von Teilnehmerdaten (im CSV-Format)
- Benutzergruppe frei konfigurierbar
- Benutzergruppe frei konfigurierbar (voreingestellt u.a.: *Präsidium, Tagesleitung, Delegierter, Beobachter, Gast*)
Allgemein
---------
@ -130,7 +99,28 @@ Ausblick -- Weiterentwicklungsideen für OpenSlides:
- schnelle und einfache Erstellung eines Ergebnisprotokolls (mit allen Tagesordnungseinträgen, Beschlüssen, Anträgen, Abstimmungen und Wahlergbnissen)
- grafische Darstellung der Wahl- und Abstimmungsergebnisse in Diagrammen
- Einbindung von Grafiken in Tagesordnungseinträge
- Anbindung eines elektronischen Voting-Systems
- Anbindung eines elektronischen Abstimmungssystems (TED/Voting-System)
Interesse an der Weiterentwicklung von OpenSlides? Wir freuen uns über jede Mithilfe!
Hast Du Interesse an der Weiterentwicklung von OpenSlides? Wir freuen uns über jede Mithilfe!
|
Über OpenSlides
===============
Systemanforderungen
-------------------
- `Django 1.3+ <https://www.djangoproject.com/>`_
- `Python 2.5+ <http://python.org/>`_
- Webbrowser
Lizenz
------
OpenSlides ist Freie Software und steht unter der **GNU General Public License (GNU GPL)** Version 2+. Die Software darf ohne Restriktionen benutzt, verändert und (geändert) weitergegeben werden.
Eine Kopie der Lizenz liegt jedem OpenSlides-Release bei und ist auch im Quellcode-Repository nachzulesen.
Historie
--------
Im Jahre 2005 wurde ein interner Prototyp von OpenSlides speziell für den Einsatz auf den Bundesversammlungen des Bundesverbandes der `Evangelischen StudentInnengemeinde (Bundes-ESG) <http://www.bundes-esg.de>`_ durch Emanuel Schütze in PHP entwickelt. Ende 2010 begannen Oskar Hahn und Emanuel Schütze mit einer kompletten Neuentwicklung in Python/Django und bauten ein Freies Software Projekt mit dem Namen "OpenSlides" auf. OpenSlides wurde im August 2011 unter der GPL veröffentlicht. Version 1.0 ist für September 2011 geplant, wo OpenSlides dann auch auf der nächsten ESG-Bundesversammlung in Hannover produktiv zum Einsatz kommen wird.

View File

@ -16,3 +16,7 @@ Wenn Sie Schreibzugriff für OpenSlides mit Ihrem SSH-Key haben, nutzen
Sie::
hg clone ssh://hg@openslides.org/openslides
Eine Installationsanleitung finden Sie unter
:download:`INSTALL <../../INSTALL>`.

View File

@ -1,12 +1,24 @@
Willkommen
==========
Was ist OpenSlides?
===================
OpenSlides ist ein freies, webbasiertes Präsentationssystem
zur Darstellung und Steuerung von Tagesordnungen, Anträgen, Abstimmungen und Wahlen.
zur Darstellung und Steuerung von Tagesordnungen, Anträgen, Abstimmungen und Wahlen einer Veranstaltung.
Erfahren Sie mehr über die :doc:`Funktionen <about>` von OpenSlides.
Mit OpenSlides können alle Inhalte einer Veranstaltung, wie Tagesordnung, Antragstexte, Redelisten, Kandidatenlisten, Wahlergebnisse usw. zeitaktuell
an die Leinwand projiziert werden. Die Versammlungsleitung steuert und bearbeitet diese Inhalte interaktiv. Außerdem verwaltet OpenSlides die anwesenden Teilnehmer, um so leicht Kandidaten für anstehende Wahlen aufzustellen, vorgedruckte Wahlscheine zu generieren und ausgezählte Wahl- und Abstimmungsergebnisse anzuzeigen.
.. image:: _static/images/agenda_de.png
Neuartig ist vor allem die Funktion, das Plenum mit einzubeziehen: Jeder Teilnehmer auf einer Veranstaltung hat die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Laptop oder Smartphone per WLAN bei OpenSlides anzumelden. Dabei kann der Teilnehmer z.B. einen Antrag einreichen, Anträge anderer Teilnehmer unterstützen, bei anstehenden Wahlen kandidieren, Kandidaten vorschlagen oder Abstimmungsergebnisse nachlesen.
OpenSlides ist konzipiert für den Einsatz auf Veranstaltungen wie
Delegierten- und Mitgliederversammlungen, Parteitagen und Hauptversammlungen. Eine Teilnehmerbeschränkung gibt es nicht.
Der entscheidene Vorteil gegenüber herkömmlichen Office-Präsentations-Systemen, wie MS PowerPoint oder OpenOffice Impress, ist die Bearbeitung der Folien über ein Redaktionssystem. Der Präsentationsmodus auf dem Beamer muss nicht verlassen werden und zeigt stets die aktuelle Folie an.
|
» Erfahren Sie mehr über die `Funktionen <about.html>`_ von OpenSlides.
.. image:: _static/images/agenda-overview_de.png
:width: 90%
:alt: Tagesordnungs-Ansicht von OpenSlides